- Kinderhaut Kompass
- Posts
- Allergie-Notfall: So rettest du Leben! 🚑
Allergie-Notfall: So rettest du Leben! 🚑
Wie du dein Kind bei einem allergischen Notfall richtig behandelst
Hallo liebe Eltern 👋
Wusstest du, dass allergische Notfälle oft innerhalb von Minuten lebensbedrohlich werden können? Besonders gefährlich: Sie treten häufig dort auf, wo ärztliche Hilfe nicht sofort verfügbar ist – in der Schule, beim Spielen oder auf einer Geburtstagsfeier. In dieser Folge lernst du:
Die Warnzeichen eines allergischen Notfalls früh zu erkennen.
Wie du richtig handelst und deinem Kind vielleicht das Leben rettest.
Wie du den Adrenalin-Autoinjektor richtig anwendest.
Mit diesem Wissen kannst du sicher und ruhig reagieren, wenn es darauf ankommt!

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
Woran erkennst du eine Anaphylaxie? ⚠️
Eine Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion, die den ganzen Körper betrifft. Typische Anzeichen sind:
Haut und Schleimhäute: Plötzlicher Ausschlag, Juckreiz, Schwellungen (z. B. Lippen, Augen).
Atemwege: Pfeifende Atmung, Husten, Atemnot.
Kreislauf: Schwindel, Blässe, kalter Schweiß bis hin zur Bewusstlosigkeit.
Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen.
Alle Details zur Frage, wie du eine lebensbedrohliche Anaphylaxie erkennst, erfährst du in unserer letzten Newsletter-Folge.
So reagierst du im Notfall – Schritt für Schritt 🚑
Nimmst du erste Anzeichen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Atembeschwerden wahr, reagiere sofort! Es kommt jetzt auf jede Minute an! So gehst du vor, wenn du kein Notfallset zuhause hast:
Allergen entfernen: Sorge dafür, dass dein Kind keinen weiteren Kontakt mit dem Auslöser hat (z. B. Essen wegnehmen oder Stachel entfernen). Wichtig: Bewahre Ruhe.
Notruf absetzen: Wähle 112 und melde „Anaphylaxie“. Wichtig: Solltest du Adrenalin zuhause haben, geht die Notfallbehandlung vor! Rufe in diesem Fall erst danach den Notarzt.
Ausziehen: Dadurch erleichterst du die Atmung. Schaffe dir einen Überblick: Gibt es Ausschläge, Rötungen, Schwellungen?
Lagerung:
Bei Schwindel: Lege dein Kind in flache Rückenlage, Beine leicht hochgelagert.
Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage wie im Erste Hilfe-Kurs.
Bei starker Atemnot: Hier ist eine aufrechte Position nötig: Setze dein Kind auf einen Stuhl oder eine Bettkante. Die Beine leicht gespreizt, die Ellenbogen auf die Oberschenkel oder einen Tisch stützen. Dadurch wird der Oberkörper leicht nach vorne gebeugt, der Brustkorb kann sich öffnen. Dein Kind soll nun ruhig durch die Nase ein- und den Mund ausatmen. Zur zusätzlichen Entlastung der Atemmuskulatur sorgt die Lippenbremsen-Technik: Ausatmung durch einen leicht geöffneten Mund, wie durch einen Strohhalm. Bekommt dein Kind wieder mehr Sauerstoff, beruhigt es sich auch schneller.
Auf den Notarzt warten: Wenn ärztliche Hilfe eintrifft und Medikamente verabreicht, geht es dem Kind schnell viel besser.
Arzt aufsuchen: Dort bekommst du ein Notfallset mit Adrenalin-Autoinjektor verschrieben.
Wie wende ich ein Notfallset richtig an? 🛠️
Bist du bereits im Besitz eines Notfallsets, dann behandele dein Kind sofort, noch bevor du einen Notarzt rufst. So gehst du vor:
Adrenalin-Autoinjektor anwenden
Entferne die Schutzkappe.
Halte den Autoinjektor fest in der Hand (wie einen Stift) und setze ihn mittig am äußeren Oberschenkel an – auch durch Kleidung hindurch.
Drücke den Autoinjektor fest nach unten, bis ein Klick zu hören ist.
Halte ihn fünf bis zehn Sekunden an Ort und Stelle, um sicherzustellen, dass das Adrenalin vollständig injiziert wird.
➡️ Anleitung zur Anwendung des Fastjekt
➡️ Jext Anwendungsvideo
Antihistaminikum geben (z. B. Cetirizin-Tropfen): Verabreiche die vom Arzt verschriebene Dosis, um Juckreiz und Schwellungen zu lindern.
Kortison verwenden (z. B. Okrido Lösung): Kortison hilft, Spätreaktionen zu vermeiden, und sollte immer nach Adrenalin gegeben werden.
Asthmaspray (falls verordnet): Bei Atemnot oder Asthma setze das Spray ein, um die Atemwege zu entspannen.
Ruhig bleiben und Notarzt rufen (112): Informiere den Notarzt über die Maßnahmen, die du bereits ergriffen hast.
Zweite Adrenalindosis (falls nötig): Wenn sich der Zustand deines Kindes nicht verbessert, wende nach 5 Minuten eine zweite Dosis Adrenalin an.
Fazit: Dein Wissen rettet Leben! 🌟
Ein Allergie-Notfall ist ernst, aber mit dem richtigen Wissen und Handeln kannst du dein Kind sicher schützen. Zögere nicht, Adrenalin zu geben – lieber einmal zu viel als zu wenig. Je früher es eingesetzt wird, desto besser ist die Prognose. Nebenwirkungen wie Zittern oder Herzklopfen sind harmlos und zeigen nur, dass das Medikament wirkt.Teile dein Wissen mit anderen Eltern, wo auch immer es geht!
Hilfreiche Links 🖇️
Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply