- Kinderhaut Kompass
- Posts
- 💛 Eure Geheimtipps bei Neurodermitis – Teil 2
💛 Eure Geheimtipps bei Neurodermitis – Teil 2
Eure Tipps, unsere Einschätzung - wir verraten dir was wirklich hilft! 💡
Hallo liebe Eltern 👋
Neurodermitis kann für Kinder und Eltern eine echte Herausforderung sein. Viele suchen nach sanften Alternativen zu Medikamenten und DIY-Lösungen, die die Haut beruhigen. Doch nicht alles, was im Netz empfohlen wird, ist wirklich hilfreich. Welche Erfahrungen haben andere Eltern gemacht? Letzte Woche haben wir über Sheabutter, Mandelöl (beides gut!) oder Apfelessig (besser die Finger davon lassen!) gesprochen.
Nun folgt Teil zwei der besten Hausmittel.

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
Geheimtipps von Eltern – Das hat geholfen 👍
Täglich frische Schlafanzüge gegen Juckreiz: Schweiß verschlimmert Neurodermitis, da er entzündungsfördernde und allergieauslösende Stoffe enthält. Daher ist es hilfreich, den verschwitzen Schlafanzug regelmäßig zu wechseln. Unser Tipp: Schlafkleidung aus Bio-Baumwolle, Tencel oder Seide wählen – sie sind sanft zur Haut und atmungsaktiv.
Das Optimale Raumklima im Winter: Trockene Heizungsluft entzieht der Haut Wasser und schädigt so die Hautbarriere. Das kann Neurodermitis verschlimmern. Unsere Tipps: Raumtemperatur auf 20 bis 22 Grad einstellen, Schlafzimmer 16 bis 18 Grad. Betreibe regelmäßiges Stoßlüften und stelle einen Wasserbehälter auf den Heizkörper, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Alternativ: Elektrische Luftbefeuchter mit regulierbarem Feuchtigkeitsgehalt.
Baden im Chlorwasser – Ja oder Nein? Chlorwasser kann bei Neurodermitis helfen, da es entzündungsfördernde Bakterien reduziert. Aber Achtung: Chlorwasser kann stark entzündete Haut zusätzlich reizen. Nach dem Baden unbedingt Chlorwasser gründlich abspülen und eine reichhaltige Pflegecreme verwenden, z. B. Eucerin AtopiControl beruhigende reichhaltige Lotion
Vorsicht vor diesen Hausmitteln 👎
Zinktabletten – nicht immer sinnvoll: Studien zeigen, dass die Haut nur bei Kindern mit einem diagnostizierten Zinkmangel von einer Einnahme profitieren. Ohne Mangel bringt die Einnahme jedoch keinen Vorteil. Vorsicht also vor einer Überdosierung!
Pipiwindeln gegen Juckreiz — kann sogar schaden: Harnstoff (Urea) ist zwar ein toller Feuchtigkeitsspender in Cremes, aber eine Windel voller Urin enthält Keime, die Infektionen fördern können. Tipp: Stattdessen eine saubere Windel in Wasser tränken, ins Gefrierfach legen und bei akutem Juckreiz auf die Haut legen. Denn Kühlen reduziert das Kratzen.
Fazit: Mit Bedacht ausprobieren 🌟
Hausmittel können eine tolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung sein – aber nicht jedes Mittel ist auch wirklich gut für die Haut. Wenn du dich mit anderen Eltern austauschst, könnt ihr gegenseitig von euren Erfahrungen lernen und Fehler vermeiden.
Hör dir auch diese Folgen an 🎧
Was du sonst noch über Neurodermitis wissen musst, erfährst du in diesen vorgehenden Folgen:
Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen zur Gesundheit deines Kindes an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply