- Kinderhaut Kompass
- Posts
- Gesundheitsmythen auf Social Media - so schützt du dein Kind📱🚨
Gesundheitsmythen auf Social Media - so schützt du dein Kind📱🚨
Was ist wahr, was Fake? Kinderärztin Dr. Nikola Klün klärt auf!
Hallo liebe Eltern 👋
Social Media ist voller vermeintlicher „Wundermittel“ für Kinder. Doch vieles davon wirkt nicht oder schadet sogar. In dieser Episode erfährst du:
✅ Welche Fehlinformationen auf TikTok & Co. gerade viral gehen
✅ Warum Algorithmen oft Fake News verstärken
✅ Wie du als Elternteil zuverlässige Gesundheitsinfos erkennst
Dr. Nikola Klün (hier geht’s zu ihrer Website) ist Kinderärztin und Expertin für digitale Kindergesundheit. Sie erklärt, welche gefährlichen Trends du kennen solltest – und wie du dein Kind davor schützt!

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
Welche Gesundheitsmythen kursieren auf Social Media?
Falschinformationen auf Instagram, TikTok & Co. werden oft millionenfach geteilt. Die größten Probleme laut Dr. Nikola Klün:
🚨 Unqualifizierte Ratgeber: Jeder kann Inhalte posten – ohne medizinische Ausbildung.
🚨 Emotionalisierte Inhalte: Der Algorithmus bevorzugt dramatische oder provokante Posts, auch wenn sie falsch sind.
🚨 Gefährliche Empfehlungen: Besonders heikel sind Fehlinformationen zu Impfungen (“schädlich”) oder Kortison (“giftig”). Diese Behauptungen entsprechen nicht der Wahrheit!
🚨 Produktverkäufe statt Aufklärung: Manche Influencer nutzen Angst aus, um eigene Pflegeprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen.
💡 Merke: Nur weil ein Video viral geht, heißt das nicht, dass die Informationen stimmen!
Wie erkenne ich seriöse Gesundheitsinfos?
Laut Dr. Nikola Klün hilft die Fünf-Schritte-Regel für Eltern:
✅ 1. Qualifikation prüfen: Ist die Person Arzt/Ärztin oder hat sie eine medizinische Ausbildung?
✅ 2. Sprache hinterfragen: Absolute Aussagen wie „Nie Kortison verwenden“ sind verdächtig.
✅ 3. Produktverkauf skeptisch sehen: Wissenschaftlich fundierte Inhalte haben kein kommerzielles Interesse.
✅ 4. Zusätzliche Quellen checken: Sind die Infos auch auf offiziellen Seiten (z. B. RKI, Fachgesellschaften) zu finden?
✅ 5. Kinderarzt fragen: Bei Unsicherheiten lieber eine ärztliche Meinung einholen.
Fazit: Kritisch bleiben & Fakten checken!
Social Media kann wertvolle Informationen bieten – aber auch gefährliche Mythen verbreiten. Eltern sollten lernen, Gesundheitsinfos kritisch zu hinterfragen und auf seriöse Quellen zu setzen.
Falls du unsicher bist, sprich mit einem Kinderarzt oder informiere dich bei Fachgesellschaften. Lieber einmal mehr nachfragen als blind auf virale Trends vertrauen!
Interessante Links und weitere Folgen zu dem Thema 🎧
🔹 Instagram @kinderleibundseele von Dr. Nikola Klün
🔹 Podcast „Kinderleibundseele“ auf Spotify
🔹📖 Buch: „Ist das normal?“ – Dr. Nikola Klün
🔹 #Allergie #3: So erkennst du einen Allergie-Notfall
🔹 #15 Hautgesundheit: Der beste Sonnenschutz
🔹 #17 Hautgesundheit: Alles über Sonnencreme
Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply