Leckekzem: Wenn Lippen einfach nicht heilen wollen

So stoppst du den Teufelskreis aus Lecken, Reizung und Trockenheit

Hallo liebe Eltern 👋 

rissige, rote und brennende Lippen und ein unangenehmer Ausschlag um den Mund – besonders im Winter ist das bei Kindern ein häufiges Problem. Wenn Lippen einfach nicht heilen wollen, steckt dahinter oft ein sogenanntes Leckekzem. Die Ursache: ständiges Lippenlecken. Doch warum schadet Speichel der Haut – und was hilft wirklich?

👉 Du erfährst:
✅ Warum Speichel die Lippen und Gesichtshaut reizt und austrocknet
✅ Welche einfachen Pflegeroutinen helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧

Leckekzem – was passiert da eigentlich?

Ein Leckekzem entsteht, wenn Kinder ständig über die Lippen lecken. Der Speichel enthält Verdauungsenzyme, die für die Haut zu aggressiv sind und die Barriere zerstören.
Durch das ständige Wechselspiel aus Befeuchtung und Austrocknung verliert die Haut noch mehr Feuchtigkeit, juckt, brennt – und das Kind leckt noch häufiger.

Typisch: ein roter, schuppiger Ausschlag um den Mund, manchmal mit kleinen Rissen, überall dort, wo die Zunge hinkommt.

Besonders betroffen sind Kinder mit trockener Haut, Neurodermitis oder Allergieneigung, da ihre Hautbarriere ohnehin empfindlicher ist. Im Winter kommt trockene Heizungsluft als zusätzlicher Reiz hinzu.

So heilen Lippen wirklich ab

Ziel Nummer eins: Lecken stoppen. Nur dann kann die Haut heilen!

Ansonsten empfehlen wir dir eine fettreiche, reizfreie Pflege: einfache Produkte ohne Duftstoffe oder ätherische Öle sind gut geeignet. Trage sie mehrmals täglich auf – nach dem Essen, Zähneputzen und vor dem Schlafengehen.

  • Beispielprodukte:

    • Boep Med Balsam – mit Nachtkerzenöl, Mandelöl, Jojobaöl und Sheabutter (ohne Lanolin)

    • Zinkpaste Weich BW 30 % – mit Zinkoxid und Paraffin, lindert Entzündung, nimmt Feuchtigkeit auf

    • Siriderma Windel- und Wundschutzcreme – mit Zinkoxid, Sonnenblumen- und Nachtkerzenöl

    • Bepanthol Derma SOS-Pflegecreme – mit Arganöl, Sheabutter, Glycerin und Panthenol

Diese Cremes legen sich wie ein Schutzfilm über die gereizte Haut und verhindern, dass sie weiter austrocknet.

Hausmittel wie Schwarzteeumschläge beruhigen starke Entzündungen, sollten aber immer mit einer Pflegecreme kombiniert werden – sie trocknen sonst zusätzlich aus.“

Wenn die Lippen nach ein bis zwei Wochen nicht besser werden, kann eine milde Kortisoncreme oder ein Calcineurinhemmer nötig sein – aber nur nach ärztlicher Empfehlung.

Tipp aus dem Alltag: Kinder lecken oft unbewusst. Kleine Erinnerungshilfen wie ein Lippenbalsam in der Hosentasche, ein Post-it mit Zunge oder ein Sticker-Belohnungssystem können helfen.

Fazit 💬

Das Leckekzem ist lästig, aber gut behandelbar.

  • Einfach halten: Vermeide Duftstoffe oder mögliche Allergene wie Lanolin (Wollwachs).

  • Fetten, schützen, dranbleiben: mehrmals täglich pflegen, besonders nach dem Essen und vor dem Schlafengehen.

  • Wenn das Lecken aufhört und die Haut geschützt wird, heilt das Ekzem meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.

Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.

Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,

💛 Benedikt von der Kompass Redaktion

Reply

or to participate.