Narbenpflege bei Kindern

So heilen Wunden optimal

Hallo liebe Eltern 👋 

Ob nach einer kleinen Operation, einem Sturz oder einer Platzwunde – fast jedes Kind hat irgendwann eine Narbe. Doch welche Pflege hilft wirklich, damit sie möglichst unauffällig bleibt?

👉 Du erfährst:
✅ Wie du von Anfang an die Wundheilung unterstützen kannst
✅ Welche Pflege Narben glättet und was du lieber vermeiden solltest

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧

Wie entstehen Narben?

Narben entstehen, wenn die tiefere Hautschicht verletzt wird. Der Körper ersetzt zerstörtes Gewebe durch festes Kollagen – stabil, aber nicht identisch mit normaler Haut.
In den ersten Monaten ist eine Narbe „unreif“, also oft rötlich, empfindlich oder leicht erhaben. Mit der Zeit wird sie blasser, flacher und weicher – das kann zwölf bis vierundzwanzig Monate dauern.

Das hilft in der Wundheilung, dass Narben möglichst unscheinbar werden:

  • Wunde feucht und sauber halten

  • Kein Zug auf der Wunde

  • Kratzen, Sonne und Schmutz vermeiden

Sobald die Wunde geschlossen ist – meist nach zwei bis drei Wochen – kannst du mit der Narbenpflege beginnen.

So pflegst du Narben richtig

Die wirksamste Grundlage ist Silikon – als Gel oder Pflaster.

  • Anwendung: mindestens zwölf Stunden pro Tag über circa sechs Monate

  • Wirkung: bildet einen feinen Schutzfilm, hält die Haut feucht, hemmt übermäßige Kollagenbildung

  • Ergebnis: Narben werden flacher, elastischer und weniger rot

  • Geeignete Produkte (zum Beispiel):

    • Kelo-Cote Kids

    • Bepanthen Narben-Gel

    • ScarSil Silikon Narbengel

    • Evolsin Narbengel

    • Hansaplast Narbenreduktions-Pflaster

    • Mepiform Narbenverband

Nicht empfehlenswert: Zwiebelextrakt, Vitamin E (Wirkung nicht belegt) oder ätherische Öle (sie reizen empfindliche Kinderhaut häufig).

Ergänzend hilft eine Narbenmassage, sobald die Wunde stabil verheilt ist: ein- bis zweimal täglich, fünf bis zehn Minuten unter sanftem Druck (bis sie leicht weißlich wird). Am besten mit einer Feuchtigkeitspflege wie:

  • Avene Cicalfate + Narbenpflege-Gel

  • Mivolis Narbenpflege

  • Hipp hochverträglich Öl-Balsam

Zusätzlich ist UV-Schutz wichtig, um frische Narben vor Sonneneinstrahlung zu schützen.

Wenn eine Narbe trotz Pflege rot, juckend oder erhaben bleibt, können ärztliche Behandlungen wie Laser, Drucktherapie oder Kortison-Injektionen helfen. Eine frühzeitige ärztliche Vorstellung ist hier entscheidend.

Fazit 💬

Narben sind Teil der natürlichen Wundheilung – aber wie sichtbar sie bleiben, hängt auch von der Pflege ab.

  • Silikon ist der Goldstandard: schützt, befeuchtet und reduziert wulstige Narben.

  • Massage und UV-Schutz machen die Haut geschmeidig und verhindern Verfärbungen.

  • Geduld gehört dazu: Narben reifen bis zu zwei Jahre – in dieser Zeit kannst du viel beeinflussen.

Weitere Folgen zum Thema und nützliche Links:

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.

Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.

Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,

💛 Benedikt von der Kompass Redaktion

Reply

or to participate.