- Kinderhaut Kompass
- Posts
- Sonnencreme bei Neurodermitis ☀️🧴🧒
Sonnencreme bei Neurodermitis ☀️🧴🧒
So schützt du sensible Kinderhaut – ohne Reizungen
Hallo liebe Eltern 👋
Letzte Woche ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen — obwohl der Podcast eine Woche ausgesetzt hat, ging der Newsletter raus. Die dadurch entstandene Verwirrung tut uns Leid!
Diese Woche wollen wir noch einmal über Sonnencreme bei Neurodermitis sprechen. Wir haben dir zusätzliche, spannende Infos dafür rausgesucht. Du erfährst:
✅ Welche Inhaltsstoffe gut – und welche bei empfindlicher Haut eher problematisch sind
✅ Worauf du an einem sonnigen Tag achten solltest: Schritt für Schritt

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
Was gehört in die Sonnencreme – und was nicht? 🧴🚫📦
Weil die Hautbarriere gestört ist, ist guter UV-Schutz bei Kindern mit Neurodermitis doppelt wichtig. Zugleich besteht aber die Gefahr, dass du mit der falschen Sonnencreme die Haut deines Kindes zusätzlich reizt.
Empfehlenswert bei Neurodermitis:
Mineralische UV-Filter wie Titandioxid oder Zinkoxid. Sie wirken wie vor allem wie ein Spiegel auf der Haut - reflektieren UV-Strahlen, ohne Einzudringen✅
Glycerin – spendet Feuchtigkeit✅
Hyaluronsäure – speichert Feuchtigkeit und beruhigt✅
Dexpanthenol – unterstützt die Hautregeneration✅
Ectoin – stärkt die Hautbarriere✅
Bisabolol – wirkt entzündungshemmend✅
Vitamin E – schützt vor oxidativem Stress✅
Unsere Empfehlungen:
✅ Eucerin Sensitive Protect Kids Mineral LSF 50+
✅ La Roche-Posay Anthelios Dermo-Pediatrics Mineral Baby
✅ Ladival für allergische Haut
✅ Daylong Sensitive Kids LSF 50+
Diese Stoffe lieber meiden:
Duftstoffe / Parfüm🚫
Ätherische Öle (z. B. Lavendel-, Zitrus- oder Teebaumöl)🚫
Austrocknende Alkohole (z. B. Alcohol denat, Isopropyl Alcohol)🚫
Konservierungsmittel wie Methylisothiazolinon oder Parabene🚫
Wichtig: Mineralische Sonnencremes können Nanopartikel enthalten wie Titandioxid (nano) oder Zinkoxid (nano)– diese gelten bei äußerlicher Anwendung als unbedenklich, sollten aber nicht eingeatmet werden. Denn sonst kann die Lunge Schaden nehmen. Daher bei jüngeren Kindern besser zu Cremes, Fluids oder Lotionen greifen – und auf Sprays verzichten.
Ein Tag am Strand mit Neurodermitis-Kind - Schritt für Schritt-Anleitung 🏖️
So läuft’s am besten – von morgens bis abends:
Morgens: Sonnencreme in ausreichender Menge auftragen. Zur groben Orientierung verwende zwei Teelöffel pro Körperregion (Gesicht+Hals, pro Arm, Bein etc.)
Kleidung, Sonnenhut und Sonnenbrille nicht vergessen – besserer Schutz als nur mit Creme
Mittagssonne vermeiden: Zwischen 11 und 15 Uhr möglichst im Schatten bleiben
Regelmäßig nachcremen (spätestens alle 2 Stunden), besonders nach dem Baden – auch bei wasserfester Sonnencreme
Abends: Sonnencreme mit lauwarmem Wasser abspülen – verwende dabei eine pH-hautneutrale, seifenfreie Waschlotion oder eine rückfettende Waschcreme (z. B. auf Basis von Glycerin oder Lipiden)
Haut sanft abtupfen, nicht reiben
Innerhalb von drei Minuten nach dem Abtrocknen eine rückfettende Pflegecreme oder Lotion auftragen
Fazit: Sonnenschutz kann mild und hautschonend sein ☀️
Die richtige Sonnencreme schützt nicht nur vor Sonnenbrand und später im Leben vor Hautkrebs, sondern unterstützt auch die angegriffene Hautbarriere. Entscheidend ist, dass du die Inhaltsstoffe kennst – und weißt, welche du meiden solltest. So hilfst du der Haut deines Kindes, gesund zu bleiben – auch an sonnigen Tagen.
Weitere Podcastfolgen zum Thema 🎧️

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply