• Kinderhaut Kompass
  • Posts
  • Sonnencreme bei Neurodermitis – was ist wirklich geeignet? 🧴☀️

Sonnencreme bei Neurodermitis – was ist wirklich geeignet? 🧴☀️

So vermeidest du Juckreiz und Tränen

Hallo liebe Eltern 👋 

Sonnenschutz ist wichtig – gerade bei Neurodermitis. Doch was, wenn die Creme brennt, juckt oder direkt einen Schub auslöst? Viele Eltern stehen jedes Jahr aufs Neue vor der gleichen Frage: Welche Sonnencreme ist bei Neurodermitis wirklich geeignet? In dieser Folge klären wir genau das.

Du erfährst:
✅ Welche UV-Filter besonders hautverträglich sind – und welche du besser vermeidest
✅ Was du bei Inhaltsstoffen unbedingt beachten solltest
✅ Warum nicht nur der LSF zählt – sondern auch wie du die Creme aufträgst

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧

Was die Haut bei Neurodermitis wirklich braucht 🧠

Kinder mit Neurodermitis haben eine gestörte Hautbarriere – das macht sie besonders empfindlich für UV-Strahlen. Gleichzeitig aber auch für die Inhaltsstoffe in Sonnencremes. Das ist zu beachten:

🛡️ Mineralische Filter statt Chemie:
Zinkoxid und Titandioxid wirken wie kleine Spiegel auf der Haut – sie reflektieren UV-Strahlen, ohne einzudringen. Das senkt das Reizpotenzial deutlich.
→ Vorteil: sofort wirksam, hypoallergen, hormonfrei

🚫 Diese Stoffe lieber meiden:

Wir empfehlen, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen. In folgenden Fällen lieber Finger weg:

  • Duftstoffe & ätherische Öle wie z. B. Lavendel oder Teebaum

  • Alkoholarten wie Ethanol oder Alcohol Denat reizen die Haut unnötig

  • Auch schädlich: Konservierungsmittel wie Methylisothiazolinon

  • Gegebenenfalls auch Nanopartikel, wenn empfindlich darauf reagiert wird

Anwendung und Alltag: So klappt’s mit dem Schutz🌤️

Die Menge macht den Unterschied 📏:

  • Zwei Teelöffel pro Körperregion reichen völlig (Gesicht+Hals, pro Arm, Bein etc.)

  • Alle zwei Stunden nachcremen – besonders nach dem Baden oder Schwitzen

🧼 Abends bitte abwaschen:

  • Verwende eine milde Reinigungslotion, damit keine Rückstände auf der Haut bleiben, die reizen könnten.

🧢 Mehr als nur Creme:
UV-Kleidung, Sonnenhüte oder Schatten zwischen 11 und 15 Uhr sind besonders effektiv – ganz ohne Hautkontakt.

Diese Produkte empfehlen wir

✅ Eucerin Sensitive Protect Kids Mineral LSF 50+
✅ La Roche-Posay Anthelios Dermo-Pediatrics Mineral Baby
✅ Ladival für allergische Haut / Neurodermitis
✅ Daylong Sensitive Kids LSF 50+ (ohne Parfum, mineralisch)

💡 Tipp: INCI-Liste checken! Zinkoxid oder Titandioxid = ✔️, Duftstoffe, chemische Filter = ❌

Fazit: Sonnenschutz muss nicht brennen

Die richtige Sonnencreme ist bei Neurodermitis viel mehr als nur UV-Schutz. Sie kann Schübe verhindern, Juckreiz lindern und die Hautbarriere stärken. Wichtig: eine Kombination aus dem passenden Produkt, richtiger Anwendung und ergänzendem Schutz durch Kleidung & Schatten.

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.

Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.

Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,

💛 Benedikt von der Kompass Redaktion

Reply

or to participate.