Warum hat mein Kind Neurodermitis? 🤔🧬🧴

Ursachen verstehen – und endlich gezielter helfen

Frohe Ostern liebe Eltern 🥚 

Du hast vielleicht schon die ein oder anderen “Tipps gegen Juckreiz oder entzündete Haut” gelesen. Warum aber hat dein Kind überhaupt Neurodermitis? Was genau passiert da im Körper? Wir klären über die Ursachen auf. In dieser Folge erfährst du:

✅ Wie eine gestörte Hautbarriere zur Eintrittspforte für Reizstoffe und Allergene wird
✅ Warum das Immunsystem bei Neurodermitis in den Turbo schaltet
✅ Und wie du Trigger von echten Ursachen unterscheiden kannst

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧

Was steckt wirklich hinter Neurodermitis? 🔬

Neurodermitis entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, Immunreaktion und Umweltfaktoren:

  • Im Mittelpunkt steht die geschwächte Hautbarriere – bildlich gesprochen wie eine bröckelnde Hauswand mit vielen Löchern. Das bedeutet: Reizstoffe, Keime und Allergene können leichter eindringen und das Immunsystem aktivieren. Die Folge: Juckreiz, Rötungen und trockenen Stellen.

  • Wichtig: Tierhaare, Stress oder bestimmte Nahrungsmittel können Neurodermitis verschlechtern, sie sind aber nicht die Ursache. Nur wenn du diesen Unterschied kennst, kannst du langfristig klug behandeln – ohne unnötig auf alles zu verzichten.

Was braucht die Haut bei Neurodermitis? 🧴

Besser als der wahllose Verzicht auf Nahrungsmittel: tägliche Unterstützung der geschwächten Hautbarriere — durch konsequente, rückfettende Pflege.

Besonders bei wärmeren Temperaturen und akut entzündeter Haut sind leichte, gut verträgliche, wasserreiche Cremes oder Lotionen geeignet.

Beispiele aus der Apotheke oder Drogerie:

  • Balea® Ultra Sensitiv Panthenol Körperbalsam

  • Dermifant® Kinderlotion Akut

  • Babylove® Ultra Sensitive Körperlotion

  • Paediprotect® Pflege Lotion

  • boep® med Basiscreme

Fazit: Verstehen heißt gezielter handeln 💡

Wenn du weißt, was in der Haut deines Kindes passiert, kannst du die Behandlung langfristig besser steuern. Tägliche Pflege, klare Trigger-Vermeidung und ein bisschen Geduld sind die Schlüssel.

Und das Beste: Du musst nicht alles allein herausfinden – wir begleiten dich dabei.

🎧 Weitere Podcastfolgen, die dir weiterhelfen:

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.

Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.

Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,

💛 Benedikt von der Kompass Redaktion

Reply

or to participate.