- Kinderhaut Kompass
- Posts
- Was du für eine gesunde Hautflora tun kannst
Was du für eine gesunde Hautflora tun kannst
So stärkst du das Mikrobiom deines Kindes
Hallo liebe Eltern 👋
unsere Haut ist kein steriles Organ – sie lebt. Milliarden winziger Mikroorganismen bilden eine eigene kleine Welt auf ihr: die Hautflora. Diese unsichtbare Gemeinschaft schützt die Haut Tag und Nacht. Doch was bringt sie aus dem Gleichgewicht – und wie kannst du sie stärken?
👉 Du erfährst:
✅ Warum Kinderhaut ohne ihre Hautflora schutzlos wäre
✅ Was der Hautflora schadet
✅ Wie du sie mit einfachen Alltagstricks natürlich stärkst

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
Hautflora – was sie braucht (und was ihr schadet)
Unsere Haut ist besiedelt mit Bakterien, Pilzen und Viren. Je vielfältiger diese Gemeinschaft, desto stabiler ist die Haut. Sie trainiert das Immunsystem, stärkt die Barriere und schützt vor Krankheitserregern.
Kinderhaut ist empfindlich, ihr Mikrobiom noch im Aufbau. Gerät es aus dem Gleichgewicht, können Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte entstehen.
Stören können die Balance:
zu häufiges Waschen, aggressive Seifen, heißes Baden
antibakterielle Produkte, Antibiotika oder Desinfektionsmittel
trockene Haut, Stress, ungesunde Ernährung
eine gestörte Darmflora – denn Haut und Darm hängen eng zusammen
So stärkst du die Hautflora deines Kindes
Sanfte Pflege: Die Hautflora deines Kindes schützt du durch milde, pH-neutrale Reinigung, duschen besser kurz und lauwarm.
Feuchtigkeit: Creme die Haut deines Kindes regelmäßig ein, um die Hautbarriere zu unterstützen.
Keine antibakteriellen Produkte: nützliche Keime sind wichtig für die Kinderhaut!Gesunde Ernährung: am besten ballaststoffreich, mit fermentierten Lebensmitteln wie Kefir, Kimchi oder Sauerkraut.
Lebensstil: frische Luft, Bewegung, Schlaf und wenig Stress sind für dein Kind immer hilfreich!
Auch interessant: Erste Studien zeigen, dass Pro-, Prä- und Postbiotika (in Cremes oder Tabletten) das Gleichgewicht der Hautflora fördern können. Sie stärken die Barriere und mildern Entzündungen – aber nur solange sie angewendet werden.
Fazit 💬
Die Hautflora ist wie ein lebender Schutzschild.
Keime sind daher nicht per se schlecht – sie schützen uns.
Sanfte Pflege, gesunde Ernährung und wenig Stress halten die Haut im Gleichgewicht.
Weitere Folgen zum Thema:
🎧 #63 NEURODERMITIS: Endlich die Ursachen verstehen
🎧 #55 BABYPFLEGE: Baden, Wickeln und Eincremen verständlich erklärt
🎧 #50 ALLERGIE: So erkennst du einen Allergie-Notfall
🎧 #45 HAUTGESUNDHEIT: Richtig Baden

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply