- Kinderhaut Kompass
- Posts
- Was hilft bei Neurodermitis – ganz ohne Rezept? 🧴
Was hilft bei Neurodermitis – ganz ohne Rezept? 🧴
Sanfte DIY-Tipps, die deinem Kind Linderung bringen
Hallo liebe Eltern 👋
Starker Juckreiz, aufgekratzte Stellen, nässende Ekzeme – Neurodermitis ist für viele Kinder eine echte Belastung. Neben der ärztlich verordneten Therapie gibt es einfache Hausmittel, die du zu Hause anwenden kannst. In dieser Folge stellen wir dir vier bewährte Methoden vor – Schritt für Schritt erklärt.
✅ So wendest du fett-feuchte Verbände richtig an
✅ Wie Hafer, Schwarztee und Kopfkappen helfen können

Hier kommst du direkt zur Podcastfolge 🎧
👉 Fett-feuchte Verbände – wenn’s richtig juckt
Diese Methode eignet sich besonders bei akuten Schüben, starkem Juckreiz oder wenn die Haut aufgekratzt ist.
Du brauchst:
• Pflegecreme (ggf. auch Kortisoncreme)
• zwei elastische Schlauchverbände in passender Größe (z.B. von tg oder Tubifast)
• Schüssel mit lauwarmem Wasser
• Baumwoll-Schlafanzug oder trockene Überziehverbände
• Handtuch und Timer
So geht’s:
• Creme dünn auftragen – zuerst Kortison, dann Pflege
• Einen Verband feucht machen, gut auswringen und direkt auf die Haut legen
• Trockenen Verband darüberziehen oder Schlafanzug anziehen
• Vier bis sechs Stunden einwirken lassen, ggf. früher erneuern
Achtung: Bei Babys nie den ganzen Körper behandeln – lieber in Etappen (z. B. nur Arme).
🍵 Schwarztee-Umschläge – bei nässender Haut
Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und austrocknend – besonders bei gelben Krusten oder bakteriellen Infekten.
Du brauchst:
• Zwei Beutel schwarzer Tee (unparfümiert)
• 200 ml kochendes Wasser
• Baumwolltücher oder Kompressen
• Schlauchverband, Netzverband oder Body zum Fixieren
So geht’s:
• Tee aufbrühen, 20 Minuten ziehen lassen, abkühlen
• Tuch eintauchen, auswringen, auf betroffene Haut legen
• Fixieren, regelmäßig feucht halten
• Nach der Anwendung immer Pflegecreme auftragen
Wichtig: Nur als Kurzzeitmaßnahme nutzen – nicht dauerhaft!
🌾 Haferbad – bei gereizter oder trockener Haut
in Haferbad beruhigt, spendet Feuchtigkeit und lindert den Juckreiz – ganz ohne Seife.
Du brauchst:
• Eine Tasse Vollkorn-Haferflocken (zuckerfrei, naturbelassen)
• Mixer oder Kaffeemühle
• Badewanne oder Babywanne
• ggf. Seidenstrumpf, Thermometer und Handtuch
So geht’s:
• Hafer fein mahlen, ins einlaufende Wasser geben (alternativ in Strumpf hängen)
• Badetemperatur max. 37 °C, bei starkem Juckreiz besser 28–30 °C
• 10–15 Minuten baden, danach sanft abtupfen und sofort eincremen
Hinweis: Nicht bei bekannter Haferallergie anwenden!
🧢 Kopfkappen – bei Neurodermitis auf der Kopfhaut
Wenn dein Kind sich häufig am Kopf kratzt oder starke Schuppenkrusten hat, kann eine sogenannte Kopfkappe helfen.
Du brauchst:
• Dünne Baumwollmütze
• Frischhaltefolie
• Pflegecreme
So geht’s:
• Creme auf die Kopfhaut auftragen
• Frischhaltefolie locker um den Kopf wickeln (Atmung beachten!)
• Baumwollmütze darüberziehen
• Über Nacht einwirken lassen, morgens mit mildem Shampoo auswaschen
Tipp: Bei Babys nur kurz anwenden, um Auskühlung zu vermeiden.
Produkthinweise Pflegecreme
Ob Fett-feuchte Verbände oder Kopfkappen — die Pflegecreme sollte immer an den Hautzustand angepasst sein.
Bei akuter, starker Entzündung auf höheren Wasseranteil achten. Empfehlenswert sind hier:
• Unguentum emulsificans aquosum (in Apotheke erhältlich)
• Balea® Ultra Sensitiv Panthenol Körperbalsam
• Dermifant® Kinderlotion Akut
• Babylove® Ultra sensitive Körperlotion
Bei chronischer Entzündung oder sehr trockener Haut sollte der Fettanteil erhöht sein. Geeignet sind:
• Dermifant® Kindercreme 20% MED
• Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege
• Neuroderm® Pflegecreme-Lipo (50% Lipid)
• Eucerin AtopiControl Body Lotion (Water-in-Oil)
Schließlich: Die Geht-quasi-immer-Lösung mit ausgeglichenem Fett- und Wasseranteil:
• Neuroderm® Pflegecreme
• Sanacutan® Basiscreme
• Eubos® Hautruhe Creme
💬 Fazit: Hausmittel bei Neurodermitis – einfach, wirksam, sanft
DIY-Methoden wie Fett-feuchte Verbände, Haferbäder, Schwarztee-Umschläge und Kopfkappen wirken nachweislich – und lassen sich sicher anwenden, wenn du ein paar Regeln beachtest. Wichtig ist: immer individuell schauen, was deinem Kind guttut. Und bei Unsicherheiten lieber einmal mehr beim Kinderarzt oder der Hautärztin nachfragen.
🎧 Weitere Folgen zum Thema:
#63 Neurodermitis: Endlich die Ursachen verstehen
#74 Neurodermitis: Was hilft, wenn nichts hilft? - Mit Prof. Kilian Eyerich
#76 Neurodermitis : Kur statt Kratzen - Mit Dr. Hanka Lantzsch

Diese Empfehlungen ersetzten nicht die professionelle ärztliche Beratung. Bitte wende dich mit konkreten Fragen an einen Haut- oder Kinderarzt. Sollten Produkte genannt oder empfohlen werden, handelt es sich um unbezahlte Werbung.
Wir freuen uns von dir zu hören! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und sonstiges, klicke 👉 hier 👈.
Das war’s für diese Woche! Mit hautfreundlichen Grüßen und bis nächsten Sonntag,
💛 Benedikt von der Kompass Redaktion
Reply